Ein Füchse-Jahr

Unser Füchse-Jahr startet mit dem Kennenlernen jedes einzelnen Kindes und dem Finden einer neuen Gemeinschaft, dabei unterstützt uns das kleine WIR.

Wir fragen uns: wer wir sind, wie wir miteinander umgehen wollen und welche Regeln wir uns als Gruppe geben wollen.
Bis zu den Herbstferien entsteht so jedes Jahr aufs neue eine ganz individuelle Fuchs-Gruppe.

Ganz allgemein orientiert sich der Ablauf des Füchse-Jahres an den Jahreszeiten und den klassischen Festen, z.B. das Erntedankfest, das Lichterfest, Fasching, Weihnachten und Ostern.
Zum Lichterfest basteln die Kinder Laternen und bereiten gemeinsam mit den Erzieherinnen einen schönen Nachmittag für die ganze Familie vor.

Die schlauen Füchse sind eine ganz aktive Gruppe. Jeden Tag zwischen Frühstück und Mittagessen gehen wir ins Außengelände oder erkunden die nähere Umgebung.

Im Rahmen der frühen demokratischen Bildung haben die jungen Füchse im wöchentlichen Fuchsrat jeder eine eigene Stimme. So können sie, unterstützt von den pädagogischen Fachkräften, Themen einbringen und gemeinsame Lösungen finden.

Das pädagogische Team geht auf jede Gruppe individuell – situationsorientiert – ein. Verschiedene Themen werden u.a. zusätzlich im Laufe des Jahres behandelt:

  • „Wer bin ich?“ Welche Gefühle habe ich? Wie nehme ich mich selbst wahr? Wo sind meine Grenzen und wie kann ich diese äußern?
  • Unsere Waldpädagogin bringt jeden Monat ein Thema mit, z.B. Tierspuren, heimische Vögel, Verarbeiten von Äpfeln, etc.
  • Regelmäßige Besuche der Bücherei (auch mit Kamishibai)
  • Eigenständiges Basteln zum aktuellen Thema
  • Mathematische und sprachliche Vorläufer-Fähigkeiten für die Schule werden regelmäßig in kleinen Einheiten geübt

Darüber hinaus planen wir jedes Jahr unterschiedliche Ausflüge und besondere Aktionen im Fuchsbau, beispielsweise:

  • Spaziergänge durch die Gemeinde (Wer wohnt wo?)
  • Literaturhaus
  • Imkerei Petersen
  • Freilichtsmuseum Molfsee
  • Feuerwehr und ggf. Polizei
  • Strandbesuch
  • ADAC
  • Kantsteinhelden (Verkehrserziehung)
  • Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jungendzahnpflege
  • Musiculum
  • Besuch der Claus-Rixen-Schule
  • Schlaffest zum Ende des Jahres

Das Füchse-Jahr endet mit einem Sommerfest. Dieses findet normalerweise am letzten Freitag vor den Sommerferien statt.

Die Schließzeiten in einem Füchse-Jahr betragen 30 Tage und liegen üblicherweise innerhalb der Schulferien-Zeiträume.

So bunt starten die neuen Füchse in ein Fuchsjahr
Täglich erforschen und entdecken wir die Welt, auch außerhalb des Fuchsbaus
Wir lernen hier einfach so viel… z.B. auch Apfelmus kochen.
Mit all unseren Sinnen nehmen wir unsere Umwelt wahr, z.B. mit Klangschalen